Blüten. Warenkunde und Zutaten (A-Z)

Blüten. Warenkunde und Zutaten (A-Z)

Erinnern Sie sich an Großmutters kandierte Veilchen und Schlüsselblumen, die den Geburtstagskuchen schmückten? Doch auch viele andere Blüten zieren Vasen und Teller.

Herkunft:

Schon die Römer verfeinerten ihre Speisen und Getränke mit duftenden Rosenblüten. Im Mittelalter wurden Blüten wie Gewürze verwendet und in der asiatischen Küche haben sie ihren festen Platz.

Verwendung:

Kapuzinerblüten aufs Butterbrot, kandierte Rosen als Tortendekoration, Rosenaroma im Zucker, Holunder- und Waldmeisterblüten in der Bowle, Gänseblümchen im Salat, Suppen mit Löwenzahn und Dahlien, gedünstete Sonnenblumenknospen, ausgebackene Zucchiniblüten und Veilchen im Dessert. Blüten bezaubern den Gaumen auf vielfältige Art (siehe auch "Sorten").

Einkauf:

Im Fachhandel gibt es fertige Blumenmischungen aus essbaren Blüten zu kaufen; auch beim Gärtner kann man unbehandelte, ungespritzte essbare Blüten bekommen. Die Blüten möglichst frisch verwenden, also sofort nach dem Öffnen (am besten vormittags) pflücken. Vorsichtig in kaltem Wasser waschen und eventuell kurz in Eiswasser legen, um Geschmack und Farbe zu erhalten. 

Haltbarmachung und Aufbewahrung:

Mit Eiweiß und Zucker: Blüten durch verquirltes Eiweiß ziehen, mit feinem Zucker bestäuben und auch gezuckertem Pergamentpapier ein bis drei Stunden trocknen lassen. In einem luftdichten Glas mehrere Wochen haltbar.
Zuckeraroma: 225 g Zucker und ca. 30 g getrocknete Blüten in ein Schraubglas geben. Etwa zwei Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen und ab und zu schütteln. Sobald das Blütenaroma auf den Zucker übergegangen ist Blüten entfernen und Zucker in ein luftdichtes Gefäß umfüllen.
Tiefkühlen: Blüten auf ein Tablett legen, ohne dass sie sich berühren und vorfrieren; danach in einen Plastikbeutel geben und weiterhin tiefkühlen.
Eisblüten: Blüten in Eiswürfelbehälter geben, Wasser einfüllen, tiefkühlen; vor allem Veilchen, Gänseblümchen, Schlüsselblumen.

Sorten:

 

Hier finden Sie einen kleinen Überblick über einige der essbaren Blüten.

Baldrian: Juni bis August; aromatisches, moschusartiges Aroma; doldenweise pflücken; alle grünen Teile entfernen; besonders fein zu Nektarinen, Bananen, Passionsfrüchten.
Bärlauch: Blütezeit: Mai bis Juni, Blätter: März bis Mai; Blüten und Blätter z. B. für Quark- und Joghurt-Dips.
Borretsch: Mai bis September; Aroma erinnert an Gurken; Blüten können auch einegfroren werden; zu Käse, Quark, Frischkäse; Tomaten, Früchten, in Salate und Obstpürees, kandiert auch Kuchen und Torten.
Chrysantheme: August bis Oktober; herb-bitterer Geschmack; grüne Teile entfernen, nur die Spitzen der Blüten verwenden oder Blüten überbrühen; in Aperitifs, Suppen, Reisgerichte, Quark.
Dahlie: Juli bis Oktober; würzig-säuerlicher Geschmack; als Blütensalat oder grüner Salat mit gezupften Strahlenblättern.
Fuchsie: Mai bis Oktober; alle grünen und braunen Teile, Staubgefäße und den Stempel entfernen; frisch geöffnete Blüten kandieren; in grünem Salat und in Fruchtsalat.
Gänseblümchen: ganzjährig; die herbaromatischen Blättchen erinnern an Feldsalat; die Blüten schmecken leicht nussig; kandiert ähneln sie Marzipan; auf Butterbrot, kandiert auf Kuchen und Torten; Knospen als falsche Kapern in Salz und Essig.
Geißblatt/Heckenkirsche: Mai bis September; Blüten schmecken am besten, wenn sie noch blassgelb sind; können auch getrocknet werden; für Fruchtsalate, zu Birnen, Äpfeln, Trauben, in Sirupen, Blütenzucker zum Kuchenbacken.
Holunder: Juni; Blüten enthalten fruchtiges Apfel-Baldrian-Weinsäure; bekannt sind Hollerküchlein – in Öl ausgebackene Holunderblüten.
Kamille: ab Juni; die Blütenblätter duften leicht nach Apfel. Blüten als Garnitur für Salate und Süßspeisen. Kapuzinerkresse: Juli bis Oktober; Blüten (und Blätter) schmecken kresseähnlich, enthalten viel Vitamin C; erfrischend-scharfes Aroma; auffallender Sporn im Blütenkelch sollte aufgeschnitten werden und gut gewaschen werden, da sich dorthin oft kleine Insekten verkriechen; aufs Butterbrot, Blüten als Garnitur für Suppen und Salate, zu Frischkäse, Kartoffeln, Crème fraîche.
Lavendel: Juni bis August; feines Aroma; die Blüten (das Grüne entfernen!) in Öl, Zucker oder Gelee konservieren. Zu Hähnchen und in Desserts.
Löwenzahn: April bis Juni; zarter Honigduft; Blüten (nur die Blüten sind essbar!) kurz vor Verzehr pflücken, da sie sich sofort schließen, deshalb die Blüten in etwas Wasser legen; für Salate, in Sirup und Gelee.
Primel: Manche Sorte lösen Hautausschläge aus! Januar bis März (im Topf), Juni bis Juli (im Freiland); süßer Geschmack; fein in Desserts.
Ringelblume: Juni bis Oktober/November; geöffnete Blüten im Frühjahr und Sommer ernten, frisch verwenden oder Blüten trocknen und in einem verschlossenen Behälter aufbewahren; für Käsegerichte, Omelette, Salate und als Tee.
Rose: Juni bis Oktober; süßes, mildes Aroma; für Desserts, Salate, Sirupe, Gelee.
Salbei: Juni bis August; süßliches Aroma; alles Grüne entfernen; sparsam verwenden, da sehr intensiv; für Reis, Fleisch, Ente, Kurzgebratenes.
Schafgarbe: Das Pflücken kann zu Hautirritationen führen! Schwangere sollten Schafgarbe nicht essen! Ende Mai bis Oktober; ganze Blüte essbar, gut waschen; z. B. in Rührei.
Schlüsselblume: Manche Sorten können Hautausschläge hervorrufen!April bis Juni; alles Grüne entfernen, Blüten in Wein, Zucker, Sirup oder Essig einlegen. 
Sonnenblume: Jul bis September; bittersüßer, endivienartiger Geschmack; Knospen und Blüten in Salaten, zu Nudeln und Kurzgebratenem.
Stiefmütterchen: Mai bis September; Geschmack erinnert an Veilchen, sehr mild; gesamte Blüte (inklusive Staubgefäße) essbar; in Salate, zu Pfirsichen, Melonen.
Veilchen: April bis in den Sommer; kandiert, gebraten, gekocht in Frikassee, in Salaten, Essig, Sirupen, Desserts; kandierte Veilchen kann man in Feinkostläden kaufen.
Wegwarte: Juli bis Oktober; wird als wilder Chicorée bezeichnet; sofort nach dem Pflücken verwenden, da sich die Blüten schnell schließen; alle grünen Teile entfernen; auf Butterbrot, gedünstet als Gemüse.
Wiesenklee/Rotklee: Mai bis September; alles Grüne entfernen; für süße und pikante Salate, Gemüsegerichte.
Ysop: Mai bis September; scharf, würzig, thymianartiges Aroma; nur sparsam verwenden, da sehr intensiv; alle grünen Teile netfernen; in Öl, Essig oder Butter konservieren.
Zucchini: Juni bis in den Herbst; Staubgefäße, Fruchtknoten und grünen Kelch entfernen; backen (in Bierteig), frittieren, mit Fisch- oder.

 


Die Werbung

bea38679dbec164916bf627c2a9edd8b.png

b8ef7e19f56e1f8a2c7d8a28018e0404.png

60b7f20b49c464844154f5c7999d5a33.png

396224736a4cfdbdbebbe10982a30dc3.png

d26824806497984e11e9a84f4eec56a5.png

26bec4cb5fe62258c318d873c63d7b46.png

f3dad0fb418fe6eb89d5da958c3253ee.png

1ba24d6ce8fa609f5ef2686d1d895b16.png

ed61bc89167ee530f3286599cea0bf83.png

791fd2f0a909140fd5a385646cbead00.png

ca8a2789bfb1a7221ad163998133a109.png

5a19705b9727ef9c39b2a2ea1cde9950.png

b84d4bfa61bb0d965a7fc91d0702a29b.png

d8d3588383869881cf1eccfd47fc8868.png

c907750a4a43abf22bf18238bd9310e9.png

e935c0357c6e79b34ba6736e4aff4774.png

Please, login to leave comments
@mollimail.com
Registrieren